Forschung & Entwicklung
EnOcean pflegt vielfältige Kontakte zu Forschungseinrichtungen von Instituten, Hochschulen und der Industrie. Auf diese Weise können die erfolg versprechenden Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit besonders schnell in die Praxis umgesetzt werden.
Förder- und Verbundprojekte
Als Technologieführer im Bereich batterieloser Funksensorik ist EnOcen bei einer Reihe von wichtigen Förderprojekten beteiligt. Die innovativen EnOcean Energiewandler und Low-power Funksysteme sind hierbei ein wesentlicher Bestandteil der innovativen Forschungsprojekte.
- PCB 4.0–Baugruppen mit eingebetteten Mikrosensorsystemen zur intelligenten Fertigung von Industriesensorik Teilvorhaben: Energieautarke Funksensorik zur intelligenten Fertigung robuster Industrieelektronik (BMBF, 01.02.2016 – 31.01.2019).
- ESIMA – Verbesserte Ressourceneffizienz in der Produktion durch energieautarke Sensorik und Interaktion mit mobilen Anwendern, Teilvorhaben: Energieautarke 2,4GHz Funkplattform. (BMBF, 01.07.2013 – 30.06.2016)
- OpSIT – Optimaler Einsatz von Smart-Items-Technologien in der Stationären Pflege, Teilvorhaben: Energieautarke Elektronik für Smart Items in der Stationären Pflege. (BMBF, 01.07.2013 – 30.06.2016)
- inSitu - Erarbeitung von Prüfverfahren zur Vereinheitlichung der energetischen Bewertung von großformatigen, transparenten Bausystemen unter in situ Randbedingungen (BMBF, 01.05.2013 – 30.04.2016)
- EnKonSens – Energieautarke Mobilität für kontextsensitive Gebäudeautomatisierung, Teilvorhaben: Energieautarke Sub-GHz-Funkplattform für die kontextsensitive Gebäudeautomatisierung (BMBF, 01.03.2013 – 29.02.2016)
- GEWOS - Gesund wohnen mit Stil:
EnOcean erstellt Konzepte für die Gebäudeautomatisierung im Bereich einer alternden Gesellschaft und entwickelt eine energieautarke Funkfernbedienung. (BMBF, 01.04.2010 – 30.09.2013) - DyCoNet - Entwicklung energieautarker, intelligenter Netzwerke von Ladungsträgern in der Luftfrachtindustrie EnOcean entwickelt projektspezifische Energiegeneratoren sowie Funksysteme für den Einsatz in der Luftfahrtindustrie
- MIKOA - Miniaturisierte energieautarke Komponenten mit verlässlicher drahtloser Kommunikation für die Automatisierungstechnik
- AISIS - Energieautarke Sensorik zum Schutz kritischer Infrastrukturen in Tunnelsystem und Gebäuden:
EnOcean entwickelt für dieses Projekt robuste, miniaturisierte Funkmodule und Software auf Basis des EnOcean Funkchips. Die energie-autarken Funkmodule bilden ein vernetztes Sensornetz, welches in Katastrophenfall Zustandsdaten des überwachten Bauwerkes (z.B. Tunnel, Hochhaus) liefert. (BMBF, 01.05.2008 – 30.09.2011) - ECOMOS – Energieautarkes Condition Monitoring System:
EnOcean liefert projektspezifische Thermowandler als Energiegeneratoren für Funksensoren in der Papierherstellung - SOMATEK - Vital-Sensorik-Netze für ein engmaschiges Monitoring von Patienten mit akuter kardialer Risikokonstellation:
EnOcean entwickelt für für dieses Projekt spezielle Funksensorknoten und Energiewandler für den Bereich Medizintechnik - ENAS - Energieautarke Aktor- und Sensorsysteme für die intelligente drahtlose Vernetzung von Produktionsanlage:
EnOcean entwickelt für dieses Projekt neuartiger Energiewandler und ein energieoptimierten Funksystem für den Bereich Automatisierungstechnik