Auf der ISH 2019 (Frankfurt am Main, 11.-15. März) zeigt EnOcean technische Neuheiten, die den Einsatz energieautarker Sensorlösungen für die Digitalisierung von Gebäuden weiter vorantreiben. Am Partnerstand der EnOcean Alliance (Halle 10.3 Stand C60) stellt der weltweit führende Entwickler der batterielosen Funktechnologie unter anderem sein bewährtes PTM-Schaltermodul jetzt mit integrierter NFC-Schnittstelle vor. Dadurch können Installateure batterielose Schalter künftig einfacher und schneller in Automationssysteme einbinden. Ein weiteres Highlight sind neue batterielose und wartungsfreie Sensormodule für vielfältige Gebäudedaten, die nach dem PTM-Baukastenprinzip in klassische Schalterrahmen passen. Dadurch lassen sich energieautarke Sensoren so flexibel wie Funkschalter im Gebäude verteilen.
Mit der voranschreitenden Digitalisierung durch das IoT entwickelt auch EnOcean seine batterielose Funktechnologie stetig weiter. Auf der ISH präsentiert das Unternehmen die neuesten Entwicklungen seiner energieautarken Dolphin-Module optimiert für zahlreiche Anwendungen im IoT:
Mit dem Schaltermodul PTM 210 hat EnOcean einen Industriestandard und das Herzstück jedes batterielosen Schalters geschaffen. Mit standardisierten Schnittstellen und einem einheitlichen Formfaktor passt das PTM in alle gängigen Schalterrahmen. Im Inneren verbindet es den elektromechanischen Energiewandler ECO 200 mit einem effizienten Funkmodul für eine optimale Energieausbeute bei jedem Tastendruck und maximaler Sendeleistung.
Auf der ISH zeigt EnOcean den Prototyp eines solchen PTM-Schaltermoduls für den EnOcean-Funkstandard in 868 MHz, das die aktuellsten Sicherheitsstandards der EnOcean Alliance erfüllt und zusätzlich eine NFC-Schnittstelle (Near Field Communication) integriert. Damit lassen sich batterielose Schalter künftig noch einfacher und schneller mithilfe von NFC-Lesegeräten sowie NFC-fähigen Smartphones oder Tablets in Betrieb nehmen. Das Schaltermodul mit NFC hat dabei denselben Formfaktor wie sämtliche PTM-Schaltermodule von EnOcean und passt somit in alle Schalterrahmen.
Als weiteres Messehighlight präsentiert EnOcean erste Muster einer neuen Generation solar-versorgter und wartungsfreier Sensormodule. Das Besondere: Die Sensormodule haben denselben Formfaktor wie das PTM-Schaltermodul einschließlich der standardisierten Montageschnittstellen. Damit überträgt EnOcean den Erfolgsfaktor des PTM auf Sensoren. Diese lassen sich dadurch ganz einfach in verschiedene Schalterrahmen integrieren, sodass Hersteller lediglich Frontplatten angepasst zum jeweiligen Rahmendesign entwickeln müssen.
Die benötigte Energie beziehen die Sensormodule bei typischen Beleuchtungssituationen im Büro oder Smart Home vollständig aus der integrierten Solarzelle und bleiben dank eines Energiespeichers auch ohne neue Energiezufuhr bis zu vier Tage aktiv. Die Sensoren lassen sich vielseitig für typische Aufgaben der Gebäudeautomation einsetzen. Dazu gehören zum Beispiel das Erfassen von Temperatur und Feuchte oder Statusmeldungen von Türen und Fenstern. Zusätzlich können sie Informationen zum aktuellen internen Energielevel liefern sowie Auskunft über das der Solarzelle zur Verfügung stehende Licht geben. Für innovative IoT-Anwendungen ist auch eine Modulvariante mit integriertem Beschleunigungssensor in Entwicklung, die als „Activity Tracker“ nahezu unbegrenzt digitale Assets ins Internet der Dinge bringt.
„Die schnellen Entwicklungen im IoT erhöhen und beschleunigen auch die Nachfrage nach energieautarken Sensorlösungen für eine umfangreiche Datenerfassung. Nicht immer können Hersteller eigene batterielose Sensoren in der vom Markt geforderten Geschwindigkeit entwickeln“, sagt Matthias Kassner, Vice President Product Marketing, EnOcean GmbH. „Mit den standardisierten Sensormodulen vereinfachen wir Herstellern den Weg zum energieautarken Produkt und ermöglichen dadurch einen noch vielfältigeren und flexibleren Einsatz wartungsfreier Sensoren im IoT.“
Die neue Solarmodul-Familie wird sowohl den EnOcean-Funkstandard als auch Bluetooth® unterstützen und ebenfalls über eine NFC-Schnittstelle für die einfache Inbetriebnahme verfügen.
Die batterielose Funktechnologie von EnOcean nutzt Bewegung, Licht und Temperaturunterschiede aus der unmittelbaren Umgebung, um Funkschalter und -sensoren mit Energie zu versorgen. Dadurch arbeiten sie energieautark sowie wartungsfrei und lassen sich flexibel auch an schwer zugänglichen Stellen platzieren. Die Produkte nutzen je nach Anwendung die internationalen Standards EnOcean (ISO/IEC 14543-3-1X), Zigbee oder Bluetooth® für die Funkkommunikation. Vernetzt mit IoT-Plattformen von Unternehmen wie Microsoft, T-Systems oder IBM liefern die Sensoren Echtzeitdaten für die Digitalisierung von Gebäuden und Gebäudediensten.
Die EnOcean GmbH ist der Pionier für Energy Harvesting und Sensor-to-Cloud-Lösungen für nachhaltige Anwendungen im Internet der Dinge (IoT). Das Unternehmen mit Sitz in Oberhaching bei München stellt mit seiner ressourcenschonenden Technologie wertvolle Daten für das nachhaltige IoT bereit. Seit mehr als 20 Jahren ermöglicht EnOcean wartungsfreie Funkschalter und -sensoren, die ihre Energie aus der unmittelbaren Umgebung gewinnen – aus Bewegung, Licht oder Temperaturunterschieden. Die Kombination von miniaturisierten Energiewandlern, äußerst stromsparender Elektronik, zuverlässiger Funktechnik und offenen Multiprotokoll-Konnektivitätslösungen auf Basis offener Standards (EnOcean, Zigbee, Bluetooth®, BACnet, Modbus, LON und IAP) bildet das Fundament für intelligente Gebäude, Dienstleistungen und Produktionsprozesse im IoT. EnOceans nachhaltige Lösungen kommen in der Gebäudeautomation, dem Smart Home, der LED-Lichtsteuerung sowie in Industrieanwendungen zum Einsatz und helfen dabei, den CO2-Ausstoß von Gebäuden zu minimieren. Als Innovationstreiber ist EnOcean starker Partner für mehr als 500 führende Produkthersteller und hat weltweit bereits mehr als eine Million Gebäude mit Energy Harvesting-Lösungen auf den Weg gebracht.
Weitere Informationen erhalten Sie hier www.enocean.de
Janina Müller
EnOcean GmbH
T +49.89.67 34 689-57
M +49.160.97 82 85 61
janina.mueller@enocean.com
www.enocean.de