Intelligente Toiletten am Flughafen Peking-Daxing in Betrieb
Juli 8, 2025
Der Flughafen Peking-Daxing ist als internationaler Flughafen der Klasse 4F* ein weltweit bedeutendes Drehkreuz. Das Terminalgebäude gilt als neues architektonisches Wahrzeichen Chinas. Es kombiniert grüne Energietechnologien mit moderner Informationstechnik und setzt Maßstäbe hinsichtlich Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit. Anfang dieses Jahres fokussierte sich das Gebäudemanagement des Flughafens stärker auf die Bedürfnisse der…
Der Flughafen Peking-Daxing ist als internationaler Flughafen der Klasse 4F* ein weltweit bedeutendes Drehkreuz. Das Terminalgebäude gilt als neues architektonisches Wahrzeichen Chinas. Es kombiniert grüne Energietechnologien mit moderner Informationstechnik und setzt Maßstäbe hinsichtlich Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit. Anfang dieses Jahres fokussierte sich das Gebäudemanagement des Flughafens stärker auf die Bedürfnisse der Reisenden. Ausgangspunkt einer Integration von IoT-Konzepten (Internet der Dinge) in die Reinigungsprozesse waren die Toiletten. Ziel war die Realisierung intelligenter Toiletten, um Reisenden technologiegestützte Services direkt erlebbar zu machen.
Nanjing WinShine setzte als Lösungsanbieter für dieses Projekt Systeme ein, die eine Kabinenbelegung erkennen, eine visuelle Leitanzeige bieten, die Umgebung überwachen und ein Warnsystem für Verbrauchsmaterialien beinhalten. Mithilfe von IoT-Technologie decken diese Systeme zentrale Anforderungen der Reisenden ab und lösen zugleich langjährige Herausforderungen im Facility Management.
Erkennung der Toilettenbelegung
Durch die Ausstattung mit Infrarotsensoren, intelligenten Türschlössern und weiteren Sensoren erkennt ein System den aktuellen Belegungsstatus einzelner Toilettenkabinen. Die erfassten Daten werden auf integrierten Bildschirmen angezeigt, damit Reisende schon vor Betreten des Waschraums wissen, ob Kabinen frei sind. So können sie entscheiden, ob sie diesen Waschraum nutzen oder einem anderen in der Nähe aufsuchen. Zusätzlich zeigt ein einfaches Ampelsystem (rot/grün) an jeder Kabinentür, ob eine Kabine belegt ist. Dies erleichtert die Orientierung und erhöht Komfort und Effizienz.
Auf einem Bildschirm werden die Daten der EnOcean Sensoren angezeigt.
Überwachung von Verbrauchsmaterialien und Raumklima
Das Warnsystem für Verbrauchsmaterialien arbeitet mit spezifischen Sensoren, die unter anderem in Spendern für Papierhandtücher oder Seife integriert sind. Bei niedrigem Füllstand wird automatisch ein Alarm zur Nachfüllung ausgelöst, um jederzeit eine ausreichende Versorgung der Reisenden sicherzustellen. Das Überwachungssystem der Umgebung erkennt unangenehme Gerüche und optimiert daraufhin die Raumbeduftung oder passt die Reinigungspläne an.
Eine visualisierte Darstellung aller intelligent erfassten Daten unterstützt das Reinigungspersonal mit Echtzeit-Informationen und erhöht zugleich das Wohlbefinden der Nutzer. Über ein integriertes Bewertungssystem können Reisende Feedback geben und Verbesserungsvorschläge machen. Das Gebäudemanagement des Flughafens kann diese Daten zur Optimierung und Weiterentwicklung der Serviceleistungen nutzen, wodurch die Toilettennutzung noch intelligenter und benutzerfreundlicher wird.
Batterielose Sensoren mit Technologie von EnOcean
WinShine hat die im Projekt eingesetzten IoT-Geräte selbst entwickelt. Diese nutzen die energiesparende und kabellose EnOcean-Funktechnologie. Besonders bemerkenswert: 80 % der Sensoren gewinnen die Energie zur Datenübertragung direkt aus mechanischer Bewegung (Energy Harvesting), um Funksignale zu senden. Dies funktioniert ganz ohne Batterie und ist wartungsfrei. Das reduzierte den Aufwand für Planung, Installation und Abnahme erheblich und vereinfachte die Projektdurchführung deutlich.
*Flughäfen der Klasse 4F können die größten Flugzeuge abfertigen. Sie verfügen über die erforderliche Länge von Start- und Landebahn und sind mit allen notwendigen Einrichtungen ausgestattet.