EnOcean-basierte Bewegungssensoren optimieren Büro- und Hotelräume
November 3, 2025
Eine effektive Belegungserkennung ist entscheidend für mehr Energieeffizienz, eine bessere Raumnutzung und höheren Komfort in Bürogebäuden, Hotels und kommerziellen Immobilien.
Mit der energieautarken Funktechnologie von EnOcean können Gebäudebetreiber flexible, wartungsfreie Lösungen implementieren, die weit über die Einschränkungen herkömmlicher kabelgebundener Systeme hinausgehen.
Durch die Kombination von drahtlosen PIR-Bewegungsmeldern und Helligkeitssensoren auf Basis des EnOcean-Standards mit dem EnOcean-to-BACnet-Gateway von Contemporary Controls entsteht ein vollständig integriertes System, das eine zuverlässige Belegungsdetektion und intelligentes Energiemanagement ermöglicht – und EnOcean-Geräte nahtlos mit BACnet/IP-basierten Gebäudeautomationssystemen verbindet.
Zentrale Komponenten
Drahtlose PIR-Bewegungsmelder mit EnOcean-Technologie
Diese Sensoren erfassen Veränderungen der Infrarotstrahlung, die durch menschliche Bewegung verursacht werden, und kommunizieren kabellos über das EnOcean-Protokoll. Sie lassen sich flexibel an Decke oder Wand montieren, verfügen über einstellbare Empfindlichkeit und bieten Erfassungsbereiche bis zu 5 Meter – ideal für unterschiedlichste Raumgrößen und Anwendungen.
Integrierte EnOcean-Helligkeitssensoren
In Kombination mit den Bewegungsmeldern messen diese Sensoren die Umgebungshelligkeit. Dadurch ist eine intelligente Lichtsteuerung möglich, die sowohl auf Anwesenheit als auch auf Tageslicht reagiert – für maximalen Energieeinsparungen bei optimalem Nutzerkomfort.
EnOcean-to-BACnet-Gateway von Contemporary Controls
Das Gateway ermöglicht die bidirektionale Kommunikation zwischen EnOcean-Funkgeräten und BACnet/IP-Netzwerken. Es fungiert als Schnittstelle zwischen EnOcean-basierten Sensoren und Gebäudeleitsystemen und erleichtert so die Integration und Skalierbarkeit des Gesamtsystems.

Funktionsweise
- Belegungserkennung:
EnOcean-Bewegungssensoren erkennen die Anwesenheit von Personen und übertragen die Daten kabellos über das EnOcean-Protokoll. - Lichtmessung:
Helligkeitssensoren erfassen die aktuelle Umgebungshelligkeit, um eine dynamische Lichtsteuerung in Abhängigkeit von Belegung und Tageslicht zu ermöglichen. - Energiemanagement:
Bei Nichtbelegung werden Licht- und HLK-Systeme automatisch angepasst, um Energie zu sparen, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. - Systemintegration:
Das EnOcean-to-BACnet-Gateway wandelt die drahtlosen EnOcean-Signale in standardisierte BACnet-Objekte um, sodass sie in bestehende Gebäudeautomationssysteme eingebunden werden können. - Raumnutzungsanalyse:
Die über EnOcean-Sensoren erfassten Belegungsdaten liefern wertvolle Erkenntnisse über die tatsächliche Raumnutzung – eine wichtige Grundlage für effiziente Flächenplanung und flexible Arbeitsplatzkonzepte.
Effizient, skalierbar und nachhaltig
Auf EnOcean-Technologie basierende Systeme zur Belegungsdetektion bieten eine energieeffiziente, wartungsfreie und leicht skalierbare Lösung für moderne Gebäude. Durch die Kombination energieautarker EnOcean-Sensoren mit standardisierten Gebäudeautomationsprotokollen ermöglicht das System eine zuverlässige Überwachung, nahtlose Integration und hervorragende Leistung – sowohl in Neubauten als auch in Nachrüstprojekten.
Mit EnOcean erhalten Gebäudebetreiber ein leistungsstarkes Werkzeug, um Energieverbrauch zu senken, Komfort zu erhöhen und Raumnutzung zu optimieren – ganz ohne Batterien oder aufwendige Verkabelung.
