Intelligente Funksensorik von EnOcean für Modernisierung eines Straßenbahndepots
September 2, 2025
Mit intelligenter Gebäudeautomation lässt sich der Energieverbrauch an die Raumnutzung anpassen und der CO2-Fußabdruck verringern. Ein Vorzeigebeispiel für Nachhaltigkeit bietet die individuelle und flexible Gebäudeautomation des Straßenbahndepots im französischen Angers.
Die Thermokon Sensortechnik GmbH half dem Betreiber bei Planung und Installation. Der EnOcean-Partner setzte dabei auf eine intelligente Funksensorik, die auf der Energy-Harvesting-Technologie basiert und batterielose und kabellose EnOcean-Sensoren nutzt.
Modernisierung mit intelligenter Raumsensorik
In Angers, Frankreich, plant, betreibt und wartet die RATP Gruppe jeden Teil der Mobilitätskette – vom Betrieb bis zur Wartung. Nachhaltigkeit prägt den öffentlichen Nahverkehr: 2011 ergänzte die Stadt die Buslinien um ein Straßenbahnnetz. Die drei Linien verbinden 29 Gemeinden mit rund 300.000 Einwohnern. Heute fährt die gesamte Straßenbahnflotte mit umweltfreundlichem Bodenstrom. Diese klimafreundliche Energieversorgung vermeidet Luftschadstoffe und minimiert Fahrgeräusche.
Nach 15 Jahren wurde das Depot modernisiert. Die RATP rüstete die Wartungshalle und alle Aufenthaltsräume mit intelligenter Raumsensorik aus. Das Ergebnis überzeugt nicht nur durch den klaren Beitrag zur CO2-Reduktion. Funksensoren von Thermokon regeln mit EnOcean-Technologie präzise Raumtemperatur, Heizung und Beleuchtung – und machen den Straßenbahnbetrieb energie- und kosteneffizient.
Funkbasierte Sensorik-Lösungen von EnOcean überzeugen
Yann Brossard, Administrator für Automatisierung und industrielle Informatiksysteme bei RATP, setzte bei der Modernisierung auf funkbasierte Technologie: „Wir wollten die Maßnahme so zeit- und kosteneffizient wie möglich umsetzen. Ein Funksystem bot ideale Voraussetzungen, da sich alle Komponenten ohne großen Aufwand und ohne neue Leitungen in die Gebäudeautomation integrieren ließen.“
Auf der Suche nach einem Produktportfolio, das diese Grundanforderung mit hoher Zuverlässigkeit und geringem Wartungsaufwand im täglichen Betrieb verbindet, wandte sich Brossard an Thermokon. Die Sensorik-Lösungen von EnOcean überzeugten ihn durch Leistung und Vielseitigkeit: „Das breite Sensorspektrum ermöglichte uns, flexibel auf spezifische Anforderungen einzugehen. Thermokon erwies sich zudem als starker Partner für Planung und Umsetzung – dank der hohen Qualität und Zuverlässigkeit der Lösungen, die präzise Raumparameter-Erfassung und -Steuerung gewährleisten. “
Wirtschaftlich: Kabellose Sensorik mit Energy Harvesting
Die RATP plante und führte das Projekt eigenständig durch, ohne einen externen Systemintegrator einzubeziehen. Die Thermokon-Lösungen wurden über das bidirektionale Gateway STC 65 in eine Steuerungslösung von SBC eingebunden, um mit der Gebäudeleittechnik zu kommunizieren. Dank der EnOcean-Technologie läuft diese Kommunikation kabellos. Zwei SRE-Repeater gewährleisten dabei eine zuverlässige Übertragungsqualität, selbst in empfangsschwachen Bereichen des Gebäudes.
Die funkbasierte, kabellose Vernetzung mit den Lösungen zur Erfassung der Raumparameter brachte der RATP spürbaren Mehrwert. Als besonders vorteilhaft zeigten sich flexible Platzierung der Sensoren und die schnelle, einfache Installation, da keine Verkabelung nötig ist.
Zuverlässige Messung und Aufzeichnung von Raumparametern
Insgesamt kommen im Depot der RATP fünf Raumsensoren vom Typ NOVOS 3 SR sowie vier Multikompaktsensoren zum Einsatz. Sie dienen der zuverlässigen Messung und Erfassung von Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt beziehungsweise der Erfassung von Helligkeit und Bewegung. Ergänzt werden sie durch diverse Raumtemperaturfühler, Bewegungs- und Helligkeitsdetektoren sowie Außenhelligkeitssensoren. Das erlaubt die umfassende Erhebung sämtlicher Parameter, die für eine bedarfsgerechte, energieeffiziente Steuerung von Raumtemperatur, Heizung und Beleuchtung wichtig sind. Im Aufenthaltsraum sorgt das elektronische Heizkörperventil SAB+ mit fortlaufender Einzelraumregelung für zusätzlichen Komfort.
Die Energieversorgung der Sensoren ist durchdacht und kosteneffizient. Mit Solarzellen und intelligentem Energy Harvesting ausgestattet, senkten sie den Montageaufwand im Depot erheblich. Ihr energieautarker Betrieb und der Verzicht auf Wartungsarbeiten sparen der RATP im Alltag Zeit und Geld. Das gilt ebenso für das elektronische Heizkörperventil, das dank seines cleveren Designs die Wärmedifferenz zwischen Heizkörper und Raum nutzt, um die nötige Energie zu erzeugen.
Flexible Umsetzung sichert hohe Energieeffizienz
Mit dem Ergebnis ist Brossard hoch zufrieden: „Dank des leistungsstarken Thermokon-Portfolios und der nachhaltigen EnOcean-Technologie haben wir die Gebäudeautomation in unserem Depot flexibel und passgenau umgesetzt. Sowohl bei der Installation als auch im Alltag sparen wir erheblich Zeit und Kosten. Mit der verbesserten Energieeffizienz setzen wir zudem ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit. “